Highlights

Alphabet - Ein Marktführer nach unserem Geschmack

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der boerse.de-Aktienfonds investiert in 40 Champions, deren Produkte und Services regelmäßig von vielen Millionen Menschen auf der ganzen Welt genutzt werden und die über tiefe Burggräben gegenüber der Konkurrenz verfügen. Denn in der Regel besitzen diese Vermögensaufbau-Champions bekannte Marken und gehören in ihren jeweiligen Geschäftsbereichen zu den dominierenden Konzernen.

Von der Suchmaschine zum Tech-Giganten



Das Paradebeispiel eines solchen Weltmarktführers aus dem boerse.de-Aktienfonds ist zweifelsfrei Alphabet. Der Tech-Gigant versteht es seit Jahren exzellent, sich regelmäßig weiterzuentwickeln und damit die eigene Spitzenposition zu festigen.

Die Aktie zählt bereits seit 2014 zum Kreis der laut boerse.de-Performance-Analyse 100 langfristig besten Aktien der Welt. Dabei wurde der Konzern damals noch unter dem Namen Google in den Kreis der Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief aufgenommen. Schließlich waren die gleichnamige Suchmaschine sowie das damit verbundene Anzeigengeschäft das wichtigste Standbein. Google nutzte die unaufhörlich sprudelnden Werbeeinnahmen jedoch bereits gezielt dazu, um sich sukzessive weitere Geschäftsfelder zu erschließen. Und als Konsequenz daraus kam es schließlich 2015 zur Umstrukturierung und Umbenennung in Alphabet. Damit sollte unterstrichen werden, dass der Konzern eben längst weit mehr als nur die weltweit führende Internetsuchmaschine war. Konkret:

Für die spannendsten Zukunftstrends bestens positioniert



Die Töchter Verily und Calico sind bspw. auf Forschungen in den Bereichen Life Sciences sowie Biotechnologie spezialisiert. Die Alphabet-Tochter Waymo zählt wiederum zu den Taktgebern im Bereich Autonomes Fahren und betreibt inzwischen eine Flotte von über 2500 komplett fahrerlosen Taxis in Phoenix, dem Großraum San Francisco, Atlanta, Austin sowie Los Angeles. Dabei baut Waymo selbst keine Autos, sondern liefert „nur“ die Sensoren, Kameras und Technik für die Robotaxis.

Daneben scheint der Tech-Champion auch für den gigantischen Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz bestens gerüstet zu sein. So hatte sich der Konzern bereits 2014 mit DeepMind einen KI-Spezialisten einverleibt. Davon profitiert heute unter anderem der mit ChatGPT konkurrierende KI-Assistent Gemini. Im Gegensatz zur Konkurrenz kann Alphabet dabei auf eigene Infrastruktur bauen. Zum einen betreibt der Konzern schon Rechenzentren für seine Google Cloud und investiert gerade massiv in den Ausbau der Kapazitäten. Zum anderen kommen hier verstärkt die hauseigenen TPU-Hochleistungs-Chips zum Einsatz. Diese werden neuerdings auch von Wettbewerbern nachgefragt. So soll z.B. die Facebook-Mutter Meta den Einsatz von TPU-Prozessoren in ihren KI-Rechenzentren planen. Sie sehen:

In den boerse.de-Fonds ebenfalls führend



Rund 90% aller Internetsuchen werden heute über Google durchgeführt. Und selbst wenn KI-Assistenten hier künftig größere Stücke vom Kuchen abbekommen sollten, ist Alphabet für die Zukunft bestens gerüstet. Der Tech-Champion spielt bereits heute in vielen anderen Bereichen ganz vorn mit und ist dadurch natürlich geradezu prädestiniert für den boerse.de-Aktienfonds. Schließlich lautet die Devise des Champions-Fonds für den Vermögensaufbau „Marktführer gehören in jedes Depot!“. Zudem ist die Aktie auch in den Portfolios des boerse.de-Weltfonds sowie natürlich des boerse.de-Technologiefonds enthalten. Insgesamt halten diese drei boerse.de-Fonds aktuell 54.102 Alphabet-Anteile im Wert von rund 15 Millionen Euro.
Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

PS: Ob bzw. wann der Einstieg bei Alphabet lohnt, erfahren Sie im boerse.de-Aktienbrief. Dort wurde die Aktie schon 21 Mal in ein Basis-Depot aufgenommen, womit Buy-&-Hold-Anleger im Schnitt 415% gewinnen konnten.