Die Trends werden wieder an Breite gewinnen!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,die Jahresend-Rallye ist greifbar, wobei laut meiner Januar-Prognose Dax und Dow Jones erst am 30. Dezember ihre Jahreshochs herausbilden sollten. Dabei ist es nicht eine Frage des „ob“, sondern des „wann“ bei allen 100 Champions (wieder) der Kursknoten gelöst wird. Denn wie in den großen Indizes sind auch im Champions-Pool primär Technologiewerte die markanten Treiber, was auch die Entwicklung der boerse.de-Fonds widerspiegelt (alle Daten per 3. November). Konkret:
Von Ende März bis Anfang November hat der boerse.de-Technologiefonds 19,7% gewonnen, während der boerse.de-Aktienfonds 6,7% tiefer notiert. In diesem Zeitraum profitierten beide Fonds von Champions wie Microsoft (+29%), Alphabet (+71%) sowie Nvidia (+75%) und hatten den Einbruch von Fiserv (-72%) zu verkraften. Doch während der Technologiefonds auch noch in Champions wie ASML Holding (+50%), Amphenol (+101%) und Broadcom (+109%) investiert ist, wird der Aktienfonds seit Monaten durch Champions wie Deutsche Börse (-20%), Wolters Kluwer (-27%) und natürlich Novo Nordisk (-33%) ausgebremst. Selbst McDonald‘s verlor seit Ende März 10%, bei Yum! Brands und sogar bei Berkshire Hathaway beträgt das Minus ungewöhnliche 16%. Also:
Kann es sein, dass über Jahrzehnte sehr erfolgreiche Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren und dass Defensiv-Champions außerhalb des Technologiesegments zu Verlierer-Aktien werden? Nein, viel eher möchte uns die aus dem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bekannte „Börsenhexe“ mal wieder an der Nase herumführen. Und da die Glaskugel aus dem Empfang im „Haus der Börse“ auch keine neuen Erkenntnisse liefert, sollten wir einfach unserer bewährten Anlagestrategie treu bleiben. Zur Bestätigung:
Schauen Sie sich in aller Ruhe die langfristige Wertentwicklung der Champions an, die seit den Tiefs vom März/April den Anschluss verloren haben – über die Langfrist-Charts in boerse.de, die Auswertungen im Aktienbrief-Abo-Bereich und/oder im neuen Investorenbereich myChampions100, zu dem Sie über die Startseite im boerse.de-Investoren-Club gelangen. Ganz objektiv betrachtet erkennen Sie dort die x-ten Korrekturen innerhalb sehr langfristiger Aufwärtstrends, also eigentlich Nachkaufchancen, wie es sie davor in den Crash-Phasen von 2022 und 2020 gegeben hatte. Doch im Unterschied zu damals zeigen Indizes auf All-Time-High heute einen vermeintlichen Börsenboom an, in dem sich tatsächlich nur relativ wenige, aber dafür hochgewichtete Technologie-Aktien befinden. Konkret:
Der MSCI World umfasst zwar 1320 Titel, doch die neun Aktien mit dem höchsten Indexgewicht sind ausnahmslos Technologiewerte, und diese neun (davon sieben Champions) besitzen mittlerweile ein MSCI-Gewicht von 26%! Gegen eine solche Titel- und zugleich Branchenkonzentration haben vernünftig diversifizierte Depots zwar momentan keine Performance-Chance, doch ich denke nicht, dass die historisch bewiesenen Erfolgsregeln der Portfolio-Diversifikation neu geschrieben werden müssen. Stattdessen:
Bleiben wir diversifiziert in Champions(-Fonds) investiert und natürlich auch in (boerse.de-)Gold, wobei alle Rückschläge Einstiegs- bzw. Nachkaufchancen eröffnen. Denn der breite Börsenboom wird kommen, da mache ich mir wenig Sorgen. Und wenn Sie sofort „Action“ in Ihrem Depot haben möchten, dann nutzen Sie doch die Hilfestellung unserer neuen Börsendienste boerse.de-Signale DACH und boerse.de-Megatrend-Aktien – einfach einen kostenlosen und völlig unverbindlichen Login anfordern. Die Trends werden wieder an Breite gewinnen!
Denn Qualität gewinnt immer!
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
Von Ende März bis Anfang November hat der boerse.de-Technologiefonds 19,7% gewonnen, während der boerse.de-Aktienfonds 6,7% tiefer notiert. In diesem Zeitraum profitierten beide Fonds von Champions wie Microsoft (+29%), Alphabet (+71%) sowie Nvidia (+75%) und hatten den Einbruch von Fiserv (-72%) zu verkraften. Doch während der Technologiefonds auch noch in Champions wie ASML Holding (+50%), Amphenol (+101%) und Broadcom (+109%) investiert ist, wird der Aktienfonds seit Monaten durch Champions wie Deutsche Börse (-20%), Wolters Kluwer (-27%) und natürlich Novo Nordisk (-33%) ausgebremst. Selbst McDonald‘s verlor seit Ende März 10%, bei Yum! Brands und sogar bei Berkshire Hathaway beträgt das Minus ungewöhnliche 16%. Also:
Kann es sein, dass über Jahrzehnte sehr erfolgreiche Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren und dass Defensiv-Champions außerhalb des Technologiesegments zu Verlierer-Aktien werden? Nein, viel eher möchte uns die aus dem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bekannte „Börsenhexe“ mal wieder an der Nase herumführen. Und da die Glaskugel aus dem Empfang im „Haus der Börse“ auch keine neuen Erkenntnisse liefert, sollten wir einfach unserer bewährten Anlagestrategie treu bleiben. Zur Bestätigung:
Schauen Sie sich in aller Ruhe die langfristige Wertentwicklung der Champions an, die seit den Tiefs vom März/April den Anschluss verloren haben – über die Langfrist-Charts in boerse.de, die Auswertungen im Aktienbrief-Abo-Bereich und/oder im neuen Investorenbereich myChampions100, zu dem Sie über die Startseite im boerse.de-Investoren-Club gelangen. Ganz objektiv betrachtet erkennen Sie dort die x-ten Korrekturen innerhalb sehr langfristiger Aufwärtstrends, also eigentlich Nachkaufchancen, wie es sie davor in den Crash-Phasen von 2022 und 2020 gegeben hatte. Doch im Unterschied zu damals zeigen Indizes auf All-Time-High heute einen vermeintlichen Börsenboom an, in dem sich tatsächlich nur relativ wenige, aber dafür hochgewichtete Technologie-Aktien befinden. Konkret:
Der MSCI World umfasst zwar 1320 Titel, doch die neun Aktien mit dem höchsten Indexgewicht sind ausnahmslos Technologiewerte, und diese neun (davon sieben Champions) besitzen mittlerweile ein MSCI-Gewicht von 26%! Gegen eine solche Titel- und zugleich Branchenkonzentration haben vernünftig diversifizierte Depots zwar momentan keine Performance-Chance, doch ich denke nicht, dass die historisch bewiesenen Erfolgsregeln der Portfolio-Diversifikation neu geschrieben werden müssen. Stattdessen:
Bleiben wir diversifiziert in Champions(-Fonds) investiert und natürlich auch in (boerse.de-)Gold, wobei alle Rückschläge Einstiegs- bzw. Nachkaufchancen eröffnen. Denn der breite Börsenboom wird kommen, da mache ich mir wenig Sorgen. Und wenn Sie sofort „Action“ in Ihrem Depot haben möchten, dann nutzen Sie doch die Hilfestellung unserer neuen Börsendienste boerse.de-Signale DACH und boerse.de-Megatrend-Aktien – einfach einen kostenlosen und völlig unverbindlichen Login anfordern. Die Trends werden wieder an Breite gewinnen!
Denn Qualität gewinnt immer!
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
