Highlights

Palantir, Shopify und Celestica - so funktioniert die Darwin-Strategie in der Praxis

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

am 27. November findet der letzte Rosenheimer Investorenabend dieses Jahres statt, der bereits komplett ausgebucht ist. Doch selbstverständlich setzen wir diese beliebte Veranstaltungsreihe auch im kommenden Jahr fort, und hier können Sie sich schon für eine der 2026er-Veranstaltungen anmelden.

Nach den Vorträgen von Thomas Müller und Prof. Dr. Hubert Dichtl haben Besucher die Möglichkeit, mit unserem Team in der Coca-Cola-Lounge über Champions-Aktien und die Rosenheimer Investmentstrategien zu diskutieren. Häufig geht es dabei auch um die Darwin-Strategie, für die der boerse.de-Technologiefonds 2023 mit dem Goldenen Bullen als Fondsinnovation des Jahres ausgezeichnet wurde. Zur Erklärung:

Survival of the Fittest für Technologie-Aktien



Beim boerse.de-Technologiefonds handelt es sich um einen Champions-Plus-Fonds, der mit einem kombinierten Anlagekonzept transparent, regelbasiert und innovativ in die Technologie-Champions von heute und morgen investiert. Das Kerninvestment mit 60 Prozent Fondsanteil bilden dabei stets die jeweils aktuellen Champions aus den beiden Oberbranchen Software, IT-Service & Internet sowie Hardware, Elektrotechnik & Telekommunikation – aktuell sind das 33 Qualitätsaktien, zu denen unter anderem Apple, Microsoft, SAP und natürlich Nvidia zählen.

Daneben gibt es mit einem Fondsanteil von 40 Prozent eine zweite Portfoliokomponente, die mehr als 500 weitere Technologiewerte beinhaltet. Ziel ist es, hier bei Technologie-Highflyern und damit potenziellen Champions von morgen möglichst früh dabei zu sein. Dafür werden Mittelzuflüsse regelmäßig in die gerade am besten performenden Werte investiert. Auf diese Weise erhalten die stärksten Positionen mit der Zeit automatisch die höchsten Depotanteile. Und in Anlehnung an die „Survival of the Fittest“-Philosophie des britischen Naturwissenschaftlers Charles Darwin wurde diese Komponente des boerse.de-Technologiefonds daher Darwin-Portfolio benannt. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie in dem kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“. So viel zur Theorie, kommen wir nun zur Praxis:

Celestica, Palantir und Shopify unter den Darwin-Top-10



Zu den Top-Performern der Technologiebranche zählt seit Monaten Celestica. In diesem Jahr schraubte sich die Aktie bereits um mehr als 200% nach oben, und entsprechend wurde die Position bei dem kanadischen Elektrotechnikkonzern im boerse.de-Technologiefonds sukzessive ausgebaut. Inzwischen beträgt der Fondsanteil 0,84%, womit Celestica das größte Investment im Darwin-Portfolio ist. Zum Vergleich: Bei den 33 Technologie-Champions liegen die Fondsgewichtungen aktuell zwischen 0,87% und 2,14%.

Zu den bekanntesten Gesichtern unter den Top 10 dürften auch Palantir und Shopify zählen. So kommt der Datenanalyse-Spezialist Palantir inzwischen auf einen Fondsanteil von 0,57%, und bei Shopify sind es 0,55%. Dabei könnte die Gewichtung des Entwicklers von Software für Online-Shops bei einer der kommenden Quartalsüberprüfungen womöglich sogar noch deutlicher ansteigen. Denn während Palantir aufgrund der zu kurzen Börsenhistorie frühestens im Herbst 2030 ein Kandidat für den Champions-Pool ist, wird Shopify beim boerse.de-Aktien-Rating derzeit mit AA bewertet und steht damit oben auf der Champions-Watchlist. Doch vom Darwin-Portfolio nochmal zurück zum Kerninvestment des boerse.de-Technologiefonds, denn:

Neuer boerse.de-Aktien-Report

Damit sich Anleger in aller Ruhe selbst ein Bild von der langfristigen Anlagequalität der 33 Champions aus den Oberbranchen Software, IT-Service & Internet sowie Hardware, Elektrotechnik & Telekommunikation machen können, gibt es jetzt den neuen boerse.de-Aktien-Report „Die Technologiefonds-Champions“. Darin finden Sie zu allen Technologie-Champions die Kennzahlen der Performance-Analyse, Performance-Auswertungen sowie die jeweiligen Performance-Dreiecke. Sie sind herzlich eingeladen, den Report hier kostenlos und unverbindlich anzufordern.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

P.S.: Alle Kolumnen von Jochen Appeltauer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…