Big Tech vergrößert den Burggraben: KI-Investitionen auf Rekordniveau
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,die KI-Revolution erinnert mich persönlich an den Anfang der 2000er-Jahre. Damals hatte plötzlich jeder im Bekanntenkreis einen PC mit Internetanschluss und googelte alles Erdenkliche. Heute wird stattdessen immer öfter „Chattie” (ChatGPT) befragt, und die Künstliche Intelligenz hält in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug. Diese Entwicklung hat natürlich immense Auswirkungen auf die Tech-Branchengrößen. Nach einem atemberaubenden Kursjahr pumpen die großen US-Technologiekonzerne Milliarden in Rechenzentren, Chips und neue Anwendungen, und vieles deutet darauf hin: Die Tech-Giganten bauen mit Rekord-Investments gerade einen mächtigen Burggraben zur Konkurrenz.
So haben die Tech-Champions Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft und Nvidia im laufenden Jahr gemeinsam fast 390 Milliarden Dollar in langfristige Vermögenswerte gesteckt und damit 56% mehr als im Vorjahr. Noch nie zuvor floss so viel Kapital in die Bereiche Infrastruktur und Innovation – und das aus gutem Grund: Die Nachfrage nach KI-Anwendungen explodiert, und wer bei Rechenzentren, Cloud-Kapazitäten und Chips den Ton angeben will, muss sich jetzt richtig positionieren.
Amazon etwa sichert sich mit 120 Milliarden Dollar an langfristigen Investitionsausgaben (Capex) die Goldmedaille unter den Technologie-Champions, und Microsoft steigert die Investitionen auf 91 Milliarden Dollar. Apple bringt es zwar nur auf knapp 13 Milliarden Dollar Capex, sitzt aber auf 130 Milliarden Dollar Barreserven. Nvidia wiederum muss vergleichsweise wenig investieren, um zu wachsen: Da der Konzern Chips vor allem vom Champions-Kollegen TSMC produzieren lässt, entfallen kostspielige Fabrik- und Infrastrukturinvestitionen. Stattdessen konzentriert sich Nvidia auf hochprofitable, aber weniger kapitalintensive Bereiche wie das Chipdesign, Softwareplattformen und KI-Modelle, die an Champions-Kollegen wie Amazon, Microsoft oder Alphabet verkauft werden.
Mit ihren Milliardenausgaben vergrößern Amazon, Microsoft und Co. ihren technologischen Vorsprung weiter und dürften ihre monopolähnlichen Marktpositionen festigen. Für Anleger bedeutet das: Die Künstliche Intelligenz ist längst kein kurzfristiger Hype mehr, sondern ein Megatrend. Entsprechend sind Technologie-Aktien ein Muss im Depot, wobei auch hier auf Diversifikation zur Vermeidung von Klumpen-Risiken und Anlagequalität geachtet werden sollte.
Besonders niedrigschwellig gelingt das übrigens mit dem boerse.de-Technologiefonds. Darin sind die Innovationsführer Microsoft (7165 Anteile), Apple (8270 Anteile), Nvidia (11.856 Anteile) und Amazon (9613 Anteile) vertreten. Sie bilden gemeinsam mit 29 weiteren Tech-Champions das Herzstück des Fonds und ermöglichen Anlegern somit, direkt vom weltweiten KI-Boom zu profitieren. Zumal die genannten Champions mit außergewöhnlich hohen geoPAKs (durchschnittliche Zehn-Jahres-Rendite) punkten: Microsoft bringt es auf fast 25% p.a., Amazon auf rund 21% p.a., Apple auf etwa 26% p.a. und Nvidia auf satte 69% p.a.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Milliardenoffensive: Tech-Champions investieren wie nie zuvor
So haben die Tech-Champions Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft und Nvidia im laufenden Jahr gemeinsam fast 390 Milliarden Dollar in langfristige Vermögenswerte gesteckt und damit 56% mehr als im Vorjahr. Noch nie zuvor floss so viel Kapital in die Bereiche Infrastruktur und Innovation – und das aus gutem Grund: Die Nachfrage nach KI-Anwendungen explodiert, und wer bei Rechenzentren, Cloud-Kapazitäten und Chips den Ton angeben will, muss sich jetzt richtig positionieren.
Amazon etwa sichert sich mit 120 Milliarden Dollar an langfristigen Investitionsausgaben (Capex) die Goldmedaille unter den Technologie-Champions, und Microsoft steigert die Investitionen auf 91 Milliarden Dollar. Apple bringt es zwar nur auf knapp 13 Milliarden Dollar Capex, sitzt aber auf 130 Milliarden Dollar Barreserven. Nvidia wiederum muss vergleichsweise wenig investieren, um zu wachsen: Da der Konzern Chips vor allem vom Champions-Kollegen TSMC produzieren lässt, entfallen kostspielige Fabrik- und Infrastrukturinvestitionen. Stattdessen konzentriert sich Nvidia auf hochprofitable, aber weniger kapitalintensive Bereiche wie das Chipdesign, Softwareplattformen und KI-Modelle, die an Champions-Kollegen wie Amazon, Microsoft oder Alphabet verkauft werden.
Von den Burggräben der Tech-Champions profitieren
Mit ihren Milliardenausgaben vergrößern Amazon, Microsoft und Co. ihren technologischen Vorsprung weiter und dürften ihre monopolähnlichen Marktpositionen festigen. Für Anleger bedeutet das: Die Künstliche Intelligenz ist längst kein kurzfristiger Hype mehr, sondern ein Megatrend. Entsprechend sind Technologie-Aktien ein Muss im Depot, wobei auch hier auf Diversifikation zur Vermeidung von Klumpen-Risiken und Anlagequalität geachtet werden sollte.
Besonders niedrigschwellig gelingt das übrigens mit dem boerse.de-Technologiefonds. Darin sind die Innovationsführer Microsoft (7165 Anteile), Apple (8270 Anteile), Nvidia (11.856 Anteile) und Amazon (9613 Anteile) vertreten. Sie bilden gemeinsam mit 29 weiteren Tech-Champions das Herzstück des Fonds und ermöglichen Anlegern somit, direkt vom weltweiten KI-Boom zu profitieren. Zumal die genannten Champions mit außergewöhnlich hohen geoPAKs (durchschnittliche Zehn-Jahres-Rendite) punkten: Microsoft bringt es auf fast 25% p.a., Amazon auf rund 21% p.a., Apple auf etwa 26% p.a. und Nvidia auf satte 69% p.a.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
