Highlights

Der größte Champions-Tausch aller Zeiten! - 15 neue Outperformer! 15 neue Chancen!

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wir starten in den Oktober mit 15 neuen Champions, und das bedeutet den umfassendsten Champions-Tausch seit dem Jahr 2002! Damit verabschieden wir uns auch von drei Urgesteinen, die 23 Jahre unserer Qualitätsauswahl angehörten und die dementsprechend in vielen Leserdepots vertreten sein dürften. Konkret:

Colgate-Palmolive und PepsiCo waren Defensiv-Champions der allerersten Stunde, und obwohl die Kurse seit Jahren kaum noch von der Stelle kommen, errechnen sich für die jeweils 19 Musterdepot-Empfehlungen Kursgewinne von durchschnittlich 80% bzw. 57%. Bereits im November 2002 hatten wir Starbucks den Champions-Status verliehen, worauf bis heute nahezu eine Kurs-Verzehnfachung erfolgte. Doch trotz der All-Time-Highs aus dem März ist die Aktie im Fünf-Jahres-Vergleich ein Depotbremser. Dabei gehört der Kaffeehaus-Gigant mit 34 Depot-Aufnahmen sogar zu den Aktienbrief-Top-10, und im Mittel haben die Empfehlungen stolze 382% gewonnen!

Von den weiteren Absteigern dürften Adidas, Sixt, Samsung sowie (für Dividenden-Liebhaber) Church & Dwight die prominentesten Titel sein, die nun durch Werte ersetzt werden, die deutlich bessere Kennzahlen der Performance-Analyse aufweisen und langfristig weitaus höhere Gewinnperspektiven eröffnen. Die neuen Deutschland-Champions – Allianz und Talanx sowie SAP und Siemens – zeigen exemplarisch, wie sich die Branchentrends verstärken:

Der Bereich Nahrungs- & Genussmittel wird deutlich von neun auf fünf Titel zurückgestutzt. Chemie, Pharma, Bio- & Medizintechnik stellt ab sofort 15 (statt 18) Champions, Handel & Konsum kommt auf 13 Champions (vorher 15) und Versorgung, Umwelt & Infrastruktur auf sechs (vorher acht). Die großen Gewinner sind die Finanz- und die Technologiebranche, die nun sogar die Hälfte des Champions-Pools repräsentieren. Dabei wächst der Bereich Finanzen um vier auf 17 Champions, die Technologiebranche gewinnt netto sechs Werte und umfasst damit 33 Champions. Das bedeutet:

Im BCDI ersetzen wir Givaudan durch Münchener Rück, beim BCDI Deutschland räumen Adidas und Symrise den Platz für Atoss Software und MTU Aero Engines. Der BCDI USA, der im September neue All-Time-Highs erreicht hat, nimmt für Church & Dwight, PepsiCo und Starbucks per 1. Oktober Nvidia, Netflix und Visa neu auf. Zu den boerse.de-Fonds:

Während die Wechsel im regelbasiert gesteuerten boerse.de-Weltfonds mit der Ultimo-Auswertung erst nach Redaktionsschluss feststehen, werden im boerse.de-Aktienfonds sieben Titel ausgetauscht, und der boerse.de-Technologiefonds enthält natürlich ab sofort alle aktuellen 33 Technik-Champions sowie 500 weitere Tech-Aktien. Der boerse.de-Dividendenfonds trennt sich jetzt konsequent von Underperformern (wie z.B. auch Coca-Cola und Nestlé) und investiert konzentriert in 40 (vorher 50) Dividenden-Aktien – mit 80 Prozent Fondsanteil in 27 Champions und mit 20 Prozent in 13 champions-nahe Titel. Sie sehen also, was wir unter aktivem Management verstehen:

Langfristig zu investieren bedeutet, die meiste Zeit die Füße still zu halten und die kurzfristigen Verwerfungen der Märkte über sich ergehen zu lassen. Viel wichtiger als das „Timing“ ist die Aktienauswahl, für die wir uns feste Regeln auferlegt haben (z.B. keine Rüstungsaktien und keine China-Werte) und die wir – regelbasiert – alle drei Monate überprüfen. Die Identifikation der langfristigen Outperformer ist seit fast einem Vierteljahrhundert unsere Strategie zum Vermögensaufbau! Jetzt mit 15 neuen Chancen!

Mit bester Empfehlung

Ihr
Thomas Müller