Der Hype um Raumfahrt-Aktien: Welche sind wirklich einen „Kauf“ wert?
Raketenstarts, Satelliteninternet und private Raumfahrtmissionen – längst ist das Thema Weltall keine Domäne von Science-Fiction-Filmen mehr. Dank Unternehmen wie SpaceX oder Blue Origin, die den Traum vom All medienwirksam vermarkten, wittern Anleger darin einen neuen Technologietrend mit disruptivem Potenzial.
Zwar verspricht der Raumfahrtmarkt vor allem in den Bereichen Satellitentechnologie, Kommunikation, Erdbeobachtung oder Trägersysteme langfristig Milliardenerlöse. Doch viele börsennotierte Raumfahrt-Aktien kämpfen mit Verlusten, hohen Investitionen und technologischen Risiken. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Anlagequalität der Einzelaktien.
Harris, iridium und SES Global im Check
Da die Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk und Blue Origin von Jeff Bezos (noch) nicht börsennotiert sind, betrachten wir exemplarisch Branchenvertreter, die bereits eine mindestens zehnjährige Börsenhistorie vorweisen können.
Zum Beispiel L3Harris: ein US-Rüstungskonzern mit einem starken Fokus auf die Raumfahrt- und Verteidigungstechnologie. Das Unternehmen liefert Kommunikationssysteme, Sensoren und Satellitentechnik für militärische und staatliche Kunden, darunter auch die NASA und die Bundeswehr. Im Mai 2025 wurde bekannt, dass L3Harris für insgesamt 190 Millionen Euro Kommunikationssysteme zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit des Militärs liefern soll. Positiv fällt auch das boerse.de-Aktien-Rating aus: Auf Zehn-Jahres-Sicht erzielte die Harris-Aktie im Mittel +13% Rendite p.a., eine Gewinn-Konstanz von 86% und eine moderate Verlust-Ratio von 1,99. Somit erhält das US-Unternehmen ein gutes AA-Rating und qualifiziert sich für die Champions-Watchlist.
Ähnlich gut performt das Satellitenkommunikationsunternehmen iridium mit einer geoPAK10 von +12%, einer Gewinn-Konstanz von 83% und einer Verlust-Ratio von 3,74 (= B-Rating). Der US-Konzern betreibt ein weltweites Netzwerk, das Sprach- und Datendienste über Satellitenkonstellation anbietet - auch an abgelegenen Orten. Das macht iridium zu einer interessanten Raumfahrt-Aktie und bevorzugten Wahl für das Militär, die Luft- und Seefahrt.
Ganz anders sieht es dagegen bei SES Global aus. Die Aktie des führenden Anbieters von Kommunikationssatelliten mit Hauptsitz in Luxemburg macht seit Juli 2024 pro Jahr 13% Verlust, bei einer mageren Gewinn-Konstanz von 12% und hohen Verlust-Ratio von 5,00. Somit erhält SES Global im boerse.de-Aktien-Rating lediglich ein „D” (= Kapitalvernichter). Dabei betreibt der Konzern eigentlich eine der größten Flotten geostationärer Satelliten für die TV-Übertragung, Datenverbindungen und Netzwerkdienste – unter anderem für Airlines, Schiffe und Internetanbieter. Doch der Markt ist hart umkämpft, zum Beispiel durch Elon Musks Starlink, und hohe Investitionen in neue Satelliten belasten zudem die Bilanz.
Wie Sie lesen, bringt es nichts, blind auf Raumfahrt-Aktien „zu setzen”. Investieren Sie deshalb etwas Lesezeit und informieren Sie sich im neuen, kostenlosen boerse.de-Report „Die zehn beliebtesten Raumfahrt-Aktien” über die Anlagequalität ausgewählter Branchenvertreter.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content-Manager