Früher war mehr Lametta
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,an den Gewinnregeln der Börse wird sich nie etwas ändern, weil sich die Menschen nicht ändern und in ihren Emotionen (Gier und Angst) über Generationen immer die gleichen bleiben. Was sich aber ändert sind Unternehmen und damit natürlich auch Branchen. Konkret:
Durch Kursgewinne wächst die Bedeutung der Technologiebranche kontinuierlich und dahinter folgt – mit einigem Abstand – der Finanzbereich. Die großen Verlierer sind mittlerweile Titel aus dem Bereich Nahrungs- & Genussmittel, die einst mit niedrigen Risikokennziffern einen defensiven Ausgleich für offensivere Werte boten. Doch deren Defensivqualitäten kommen mehr und mehr abhanden. In Zahlen:
In den vergangenen zwölf Monaten haben Technologie- und Finanz-Champions im Mittel 10% bzw. 12% gewonnen. Die großen Treiber waren hier Netflix (+75%), Broadcom (+71%) und Amphenol (+56%) sowie Deutsche Börse (+33%), Nasdaq Inc. (+31%) und BlackRock (+24%). Sehr schwach (-13%) präsentiert sich der Bereich Chemie, Pharma, Bio- & Medizintechnik mit den beiden Sonderfällen UnitedHealth Group (-50%) und Novo Nordisk (-64%). Für Nahrungs- & Genussmittel errechnet sich ein Minus von 3%, und die Hauptverlierer waren Mondelez (-17%) sowie PepsiCo (-18%). Weiter zurück:
Im Drei-Jahres-Vergleich waren die Gewinner wieder Technologie (+90%) und Finanzen (+46%), während das Minus bei Nahrungs- & Genussmitteln 3% beträgt. Dabei ähneln sich Hauptgewinner sowie Depotbremser: Einerseits Netflix (+331%), Broadcom (+379%) und natürlich Nvidia (+729%) sowie Hannover Rück (+70%), Progressive (+82%) und Münchner Rück (+134%) und auf der anderen Seite Mondelez (-16%), Keurig Dr Pepper (-22%) sowie PepsiCo (-27%). Und während sich Technologie-Champions in den vergangenen fünf Jahren sogar verdreifacht haben (+197%), gewann die Aktie von Keurig nur 17%, bei Mondelez waren es +12% und PepsiCo +10%. Zu diesen Depotbremsern gesellen sich aus dem Bereich Handel & Konsum Colgate-Palmolive (+12%) sowie die Verlierer Church & Dwight (-1%) und Adidas (-37%), obwohl in dieser Branche sogar zwei von 15 Champions mehr als 200% gewonnen haben. Dies zeigt:
Die Renditebremser unseres Champions-Pools sind einige der (einstmals) defensivsten Champions, die mit der Gewinndynamik technologisch dominierter Unternehmen einfach nicht mehr mithalten können. So befanden sich vor zehn Jahren unter den elf Titeln mit den niedrigsten Risikokennziffern noch fünf Champions aus dem Bereich Nahrungs- & Genussmittel und vier aus der Branche Handel & Konsum, während es heute jeweils nur noch zwei sind. Diese Dominanz ist also Geschichte, wobei mit Microsoft und Constellation Software nun sogar zwei Technologie-Titel zum Kreis der defensivsten Champions gehören. Deshalb:
Wir werden Champions mit deutlich gesunkenen Renditekennziffern konsequent austauschen und akzeptieren damit eine weitere Konzentration der Gewinnerbranchen. Im ersten Schritt wechseln wir bei meinen TM 15 durch und ersetzen (jeweils in alphabetischer Reihenfolge) Colgate-Palmolive, Church & Dwight, Novo Nordisk und Starbucks durch Cintas (geoPAK10: +25%), MSCI (+23%), Nasdaq Inc. (+17%) und Nividia (+71%). Entsprechend wird im boerse.de-Weltfonds und im boerse.de-Aktienfonds per Ende August getauscht, und die bevorstehende Quartalsüberprüfung des Champions-Pools dürfte uns dann mit frischen Gesichtern die altbekannte Gewinndynamik zurückbringen. Denn erfolgreiche Investments lassen keinen Platz für Nostalgie ...
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Durch Kursgewinne wächst die Bedeutung der Technologiebranche kontinuierlich und dahinter folgt – mit einigem Abstand – der Finanzbereich. Die großen Verlierer sind mittlerweile Titel aus dem Bereich Nahrungs- & Genussmittel, die einst mit niedrigen Risikokennziffern einen defensiven Ausgleich für offensivere Werte boten. Doch deren Defensivqualitäten kommen mehr und mehr abhanden. In Zahlen:
In den vergangenen zwölf Monaten haben Technologie- und Finanz-Champions im Mittel 10% bzw. 12% gewonnen. Die großen Treiber waren hier Netflix (+75%), Broadcom (+71%) und Amphenol (+56%) sowie Deutsche Börse (+33%), Nasdaq Inc. (+31%) und BlackRock (+24%). Sehr schwach (-13%) präsentiert sich der Bereich Chemie, Pharma, Bio- & Medizintechnik mit den beiden Sonderfällen UnitedHealth Group (-50%) und Novo Nordisk (-64%). Für Nahrungs- & Genussmittel errechnet sich ein Minus von 3%, und die Hauptverlierer waren Mondelez (-17%) sowie PepsiCo (-18%). Weiter zurück:
Im Drei-Jahres-Vergleich waren die Gewinner wieder Technologie (+90%) und Finanzen (+46%), während das Minus bei Nahrungs- & Genussmitteln 3% beträgt. Dabei ähneln sich Hauptgewinner sowie Depotbremser: Einerseits Netflix (+331%), Broadcom (+379%) und natürlich Nvidia (+729%) sowie Hannover Rück (+70%), Progressive (+82%) und Münchner Rück (+134%) und auf der anderen Seite Mondelez (-16%), Keurig Dr Pepper (-22%) sowie PepsiCo (-27%). Und während sich Technologie-Champions in den vergangenen fünf Jahren sogar verdreifacht haben (+197%), gewann die Aktie von Keurig nur 17%, bei Mondelez waren es +12% und PepsiCo +10%. Zu diesen Depotbremsern gesellen sich aus dem Bereich Handel & Konsum Colgate-Palmolive (+12%) sowie die Verlierer Church & Dwight (-1%) und Adidas (-37%), obwohl in dieser Branche sogar zwei von 15 Champions mehr als 200% gewonnen haben. Dies zeigt:
Die Renditebremser unseres Champions-Pools sind einige der (einstmals) defensivsten Champions, die mit der Gewinndynamik technologisch dominierter Unternehmen einfach nicht mehr mithalten können. So befanden sich vor zehn Jahren unter den elf Titeln mit den niedrigsten Risikokennziffern noch fünf Champions aus dem Bereich Nahrungs- & Genussmittel und vier aus der Branche Handel & Konsum, während es heute jeweils nur noch zwei sind. Diese Dominanz ist also Geschichte, wobei mit Microsoft und Constellation Software nun sogar zwei Technologie-Titel zum Kreis der defensivsten Champions gehören. Deshalb:
Wir werden Champions mit deutlich gesunkenen Renditekennziffern konsequent austauschen und akzeptieren damit eine weitere Konzentration der Gewinnerbranchen. Im ersten Schritt wechseln wir bei meinen TM 15 durch und ersetzen (jeweils in alphabetischer Reihenfolge) Colgate-Palmolive, Church & Dwight, Novo Nordisk und Starbucks durch Cintas (geoPAK10: +25%), MSCI (+23%), Nasdaq Inc. (+17%) und Nividia (+71%). Entsprechend wird im boerse.de-Weltfonds und im boerse.de-Aktienfonds per Ende August getauscht, und die bevorstehende Quartalsüberprüfung des Champions-Pools dürfte uns dann mit frischen Gesichtern die altbekannte Gewinndynamik zurückbringen. Denn erfolgreiche Investments lassen keinen Platz für Nostalgie ...
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…