Die nächste Nvidia – und weshalb Anleger besser auf Fakten statt Fantasie setzen sollten
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,mit einem Vermögen von geschätzten 145 Milliarden Dollar zählt Jensen Huang, der Gründer von Nvidia, heute zu den zehn reichsten Menschen des Planeten. Extrem beeindruckend ist auch die Entwicklung seines Unternehmens. Denn seit 2015 – als Jensen Huang übrigens noch nicht auf der Liste der Forbes-Milliardäre stand – gewann die Nvidia-Aktie im Schnitt sensationelle 70% pro Jahr.
Angesichts solcher Erfolgsgeschichten träumen viele Anleger davon, möglichst frühzeitig bei der „nächsten Nvidia“ bzw. den Gewinnern von morgen investiert zu sein, um von einer ähnlichen Rallye zu profitieren. Doch:
So verlockend die Idee erscheint, gleicht das doch der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Bei unserer Anlage- bzw. Aktienauswahlstrategie im boerse.de-Aktienbrief versuchen wir daher ganz bewusst nicht, auf mögliche künftige Gewinner von Themen wie KI oder Raumfahrt zu spekulieren. Selbstverständlich wird die Künstliche Intelligenz in Zukunft gewaltige Auswirkungen auf fast alle Wirtschaftsbereiche und unseren Alltag haben.
Ähnlich war es auch beim Siegeszug des Internets, der in den 1990er-Jahren startete. Die wenigsten werden sich allerdings noch an Namen wie Netscape – damals der führende Browser-Anbieter – oder LetsBuyIt.com (E-Commerce-Community) erinnern, die damals als künftige Gewinner gehandelt wurden. Während diese beiden Unternehmen genauso wie viele weitere ehemalige Dotcom-Favoriten längst nicht mehr existieren, dominieren heute Giganten wie Alphabet, Amazon, Microsoft und Netflix den Markt. Unser Ansatz:
Statt auf mögliche künftige Entwicklungen und Gewinner zu spekulieren, identifizieren wir mithilfe der boerse.de-Performance-Analyse diejenigen Unternehmen, die sich in den vergangenen zehn Jahren am erfolgreichsten entwickelten. Die Idee dahinter ist, dass sich solche Qualitätswerte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft besser als die breite Masse entwickeln werden. In unserem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ ziehen wir dazu einen Vergleich zum Profi-Fußball, wo die Top-Teams der Vergangenheit automatisch die Favoriten für die nächste Saison sind. Daher:
Bei der Suche nach den langfristig besten Aktien werden aus dem Kursverlauf der vergangenen zehn Jahre Rendite- sowie Risikokennzahlen ermittelt, und nur die 100 Aktien mit den besten Chance-Risiko-Profilen erhalten die Auszeichnung „Champion“. Da sich die Kennzahlen mit jedem neu abgeschlossenen Monat ändern, findet alle drei Monate eine umfangreiche
Quartalsüberprüfung statt. Dabei werden regelmäßig Aktien ausgetauscht, wodurch wir ganz automatisch den großen Branchentrends folgen. So hat in den vergangenen Jahren vor allem die Technologiebranche sukzessive an Bedeutung gewonnen, aus der inzwischen 27 Champions kommen. Nvidia wurde auf diese Weise übrigens Anfang 2022 in den Kreis der 100 Champions aufgenommen. Das mag dem einen oder anderen vielleicht als zu spät erscheinen. Doch seitdem hat der Ausnahme-Champion insgesamt mehr als 560% bzw. im Schnitt 72% p.a. gewonnen. Deshalb setzen wir lieber auf das Original, statt auf die „nächste Nvidia“ zu spekulieren.
Mit bester Empfehlung
Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief
PS: Konkrete Empfehlungen zu Nvidia und den 99 weiteren Champions erhalten Sie im boerse.de-Aktienbrief, dessen aktuelle Ausgabe Sie hier ganz unverbindlich und kostenlos lesen können.
Angesichts solcher Erfolgsgeschichten träumen viele Anleger davon, möglichst frühzeitig bei der „nächsten Nvidia“ bzw. den Gewinnern von morgen investiert zu sein, um von einer ähnlichen Rallye zu profitieren. Doch:
Viele Ideen scheitern
So verlockend die Idee erscheint, gleicht das doch der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Bei unserer Anlage- bzw. Aktienauswahlstrategie im boerse.de-Aktienbrief versuchen wir daher ganz bewusst nicht, auf mögliche künftige Gewinner von Themen wie KI oder Raumfahrt zu spekulieren. Selbstverständlich wird die Künstliche Intelligenz in Zukunft gewaltige Auswirkungen auf fast alle Wirtschaftsbereiche und unseren Alltag haben.
Ähnlich war es auch beim Siegeszug des Internets, der in den 1990er-Jahren startete. Die wenigsten werden sich allerdings noch an Namen wie Netscape – damals der führende Browser-Anbieter – oder LetsBuyIt.com (E-Commerce-Community) erinnern, die damals als künftige Gewinner gehandelt wurden. Während diese beiden Unternehmen genauso wie viele weitere ehemalige Dotcom-Favoriten längst nicht mehr existieren, dominieren heute Giganten wie Alphabet, Amazon, Microsoft und Netflix den Markt. Unser Ansatz:
Historische Fakten statt Zukunftsspekulation
Statt auf mögliche künftige Entwicklungen und Gewinner zu spekulieren, identifizieren wir mithilfe der boerse.de-Performance-Analyse diejenigen Unternehmen, die sich in den vergangenen zehn Jahren am erfolgreichsten entwickelten. Die Idee dahinter ist, dass sich solche Qualitätswerte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft besser als die breite Masse entwickeln werden. In unserem „Leitfaden für Ihr Vermögen“ ziehen wir dazu einen Vergleich zum Profi-Fußball, wo die Top-Teams der Vergangenheit automatisch die Favoriten für die nächste Saison sind. Daher:
Bei der Suche nach den langfristig besten Aktien werden aus dem Kursverlauf der vergangenen zehn Jahre Rendite- sowie Risikokennzahlen ermittelt, und nur die 100 Aktien mit den besten Chance-Risiko-Profilen erhalten die Auszeichnung „Champion“. Da sich die Kennzahlen mit jedem neu abgeschlossenen Monat ändern, findet alle drei Monate eine umfangreiche
Quartalsüberprüfung statt. Dabei werden regelmäßig Aktien ausgetauscht, wodurch wir ganz automatisch den großen Branchentrends folgen. So hat in den vergangenen Jahren vor allem die Technologiebranche sukzessive an Bedeutung gewonnen, aus der inzwischen 27 Champions kommen. Nvidia wurde auf diese Weise übrigens Anfang 2022 in den Kreis der 100 Champions aufgenommen. Das mag dem einen oder anderen vielleicht als zu spät erscheinen. Doch seitdem hat der Ausnahme-Champion insgesamt mehr als 560% bzw. im Schnitt 72% p.a. gewonnen. Deshalb setzen wir lieber auf das Original, statt auf die „nächste Nvidia“ zu spekulieren.
Mit bester Empfehlung
Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief
PS: Konkrete Empfehlungen zu Nvidia und den 99 weiteren Champions erhalten Sie im boerse.de-Aktienbrief, dessen aktuelle Ausgabe Sie hier ganz unverbindlich und kostenlos lesen können.