Highlights

IONOS, Verve & Co.: Wie gut sind die neuen Aktien im MDax und SDax?

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

seit 23 Jahren identifizieren wir mithilfe der Performance-Analyse die 100 Champions für den boerse.de-Aktienbrief. Die Grundlage dafür sind Rendite- und Risikokennziffern, die aus dem Kursverlauf der vergangenen zehn Jahre berechnet werden. Wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Aktienbrief-Strategie sind auch unsere Quartalsüberprüfungen, bei denen regelmäßig Werte ausgetauscht werden.

Im Drei-Monats-Rhythmus überprüft auch die Deutsche Börse, die übrigens zum Kreis der 100 Champions zählt, die Zusammensetzung ihrer bekannten Indizes. Dabei gab es im Juni Änderungen im MDax und SDax, während der deutsche Leitindex Dax unverändert blieb. Bei solchen Wechseln interessiert uns natürlich immer, wie die Neuen aus dem Blickwinkel der Performance-Analyse abschneiden und ob da womöglich Kandidaten für unsere Champions Auswahl dabei sind.

IONOS – noch viel zu jung für einen Champion



Seit dem 23. Juni zählt IONOS zu den 50 Mitgliedern des MDax. Für den Champions-Pool kommt die Aktie allerdings nicht infrage, was schlicht und einfach an der noch viel zu kurzen Börsenhistorie liegt. Denn IONOS war eine auf Cloud-Services spezialisierte Tochter der 1&1 AG und wurde erst Anfang 2023 als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht. Folglich kann die Aktie frühestens 2033 ein Champions-Kandidat werden. Doch:

Als Tech-Wert ist IONOS bereits Bestandteil des Darwin-Portfolios des boerse.de-Technologiefonds. Denn neben den 27 aktuellen Technologie-Champions investiert dieser auch in mehr als 500 weitere Tech-Aktien, unter denen sich auch potenzielle Champions von morgen befinden.

Die SDax-Neulinge im boerse.de-Aktien-Rating



Für den MDax-Aufsteiger wurde Jenoptik von der zweiten in die dritte Reihe – also in den SDax – zurückgestuft. Im Gegensatz zu IONOS verfügt das Unternehmen schon über eine lange Kurshistorie, denn Jenoptik wagte bereits 1998 den Sprung aufs Börsenparkett. Entsprechend lassen sich hier somit Zehn-Jahres-Kennzahlen berechnen, die derzeit allerdings nicht champions-tauglich sind. Denn zum einen signalisiert die Verlust-Ratio (3,57) ein deutlich erhöhtes Anlagerisiko. Und zum anderen hat die Aktie seit 2015 im Schnitt gerade einmal 4% pro Jahr gewonnen, womit Jenoptik als Depotbremser einzustufen ist und im boerse.de-Aktien-Rating nur ein B erhält.

Neben Jenoptik sind im Juni auch Mutares und Nagarro (wieder) in den SDax aufgenommen worden, die im Mai ihre Plätze wegen eines Regelverstoßes räumen mussten. Denn beide hatten ihre Geschäftsberichte nicht rechtzeitig vorgelegt und waren deshalb im Rahmen einer außerordentlichen Indexanpassung ausgeschlossen worden. Aus Sicht der Performance-Analyse war das jedoch kein großer Verlust.

So kommt Mutares ebenfalls nur auf ein B-Rating. Mit 8% p.a. fällt die geoPAK10 zwar zumindest doppelt so hoch wie bei Jenoptik aus. Doch gleichzeitig errechnet sich für die Investmentholding eine viel zu hohe Verlust-Ratio von 4,04. Nagarro scheitert dagegen am Zehn-Jahres-Kriterium, da die Kurshistorie erst vier Jahre beträgt. Als IT-Dienstleister ist Nagarro jedoch wie IONOS zumindest im Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds enthalten.

Vergangene Woche kam es im SDax noch zu einer weiteren außerplanmäßigen Anpassung. Denn nachdem der United-Internet-Konzern seine Beteiligung an der 1&1 AG weiter aufstockte, ist der Streubesitz der ehemaligen IONOS-Mutter zu gering, um sich weiter als Indexmitglied zu qualifizieren. Deshalb wurde 1&1 durch die Verve Group ersetzt. Der Spezialist für digitale Werbung schneidet beim boerse.de-Aktien-Rating unter allen Index-Aufsteigern am besten ab. So kletterte die Aktie in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt um stolze 22% p.a. Da die Risikokennziffer mit 4,50 derzeit jedoch noch deutlich zu hoch ausfällt, reicht es bislang noch nicht zum Champions-Status, sondern „nur“ für ein A-Rating und einen Platz im Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds.

Indexmitgliedschaft kein Qualitätsmerkmal



Der Blick auf die neuen Werte im MDax und SDax verdeutlicht, dass sich aus der Mitgliedschaft in einem bekannten Index keine Rückschlüsse auf die langfristige Anlagequalität der enthaltenen Werte ziehen lassen. Der Unterschied zwischen guten und schlechten Investments zeigt sich im langfristigen Kursverlauf bzw. den daraus berechneten Performance-Kennzahlen und boerse.de-Aktien-Ratings, wobei nur die 100 langfristig besten Aktien vom boerse.de-Aktienbrief den Champions-Status erhalten.

Für die BOTSI-Trading-Dienste spielen eine möglichst lange Kurshistorie und Performance-Kennzahlen dagegen keine Rolle, denn hier werden in verschiedenen Anlageuniversen mithilfe des wissenschaftlich fundierten BOTSI-Advisors die jeweils trendstärksten Werte ermittelt. Die neuen boerse.de-Signale Aktien DACH konzentrieren sich z.B. auf Werte aus Deutschland (D), Österreich (A) sowie der Schweiz (CH). Somit zählen dazu natürlich auch alle MDax- und SDax-Neulinge. Ob bzw. welche Aktien sich davon gerade im Musterdepot befinden, sehen Sie bei einem ganz unverbindlichen Gratis-Login.

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

P.S.: Alle Kolumnen von Jochen Appeltauer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…