Alphabet, Amazon und Meta punkten mit höchsten Forschungsausgaben weltweit
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,angesichts der zahlreichen, technologischen Neuerungen (Stichwort: KI) und Herausforderungen ist der Bereich Forschung und Entwicklung für Unternehmen wichtiger denn je. Gerade Konzerne aus dem Technologie-Segment müssen sich in einem schnell transformierenden Umfeld behaupten, um Marktanteile zu halten oder auszubauen. Doch längst nicht alle Branchenvertreter können hier mithalten – oft auch, weil die Budgets für F&E fehlen. Eine Sonderstellung halten jedoch Amazon, Alphabet und Meta Platforms (Facebook, Instagram, WhatsApp …) aus dem boerse.de-Technologiefonds inne, die laut einer aktuellen Studie im vergangenen Jahr weltweit das meiste Geld in die Forschung gesteckt haben – was langfristig auch den Investoren zugutekommen dürfte.
Die neueste Ausgabe der Studie „Top 500 F&E” des Beratungsunternehmens EY zeigt: Trotz der schwierigen konjunkturellen und geopolitischen Lage haben die umsatzstärksten Unternehmen der Welt ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung weiter erhöht – mit den Tech-Giganten Amazon, Alphabet (Google) und Meta Platforms an der Spitze. Amazon investierte 2024 rund 82 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung, gefolgt von Alphabet mit 45,6 Milliarden Euro und Meta mit 40,5 Milliarden Euro. Das entsprach in Prozent einem jeweils rund zweistelligen Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Diese Investments zeigen, wie stark sich die US-Techkonzerne im Forschungswettbewerb positionieren: Sie setzen ihre Milliardeninvestitionen fort – insbesondere mit Blick auf Zukunftstechnologien wie die Künstliche Intelligenz und Cloud-Infrastruktur.
Amazon bündelte seine F&E-Ausgaben unter dem Posten „technology & content“. Dazu zählen beispielsweise KI und maschinelles Lernen, die Entwicklung eigener Chips und Amazon Web Services (AWS). Zum Bereich Content zählen u.a. Filmproduktionen und Rechte an Live-Sportübertragungen.
Auch Alphabet setzte einen deutlichen Schwerpunkt auf KI. Das Unternehmen investierte Milliarden in seine generative KI-Plattform Gemini, in eigene Chips und riesige Rechenzentren. Weitere Zukunftsfelder sind das Quantencomputing sowie autonomes Fahren, das Alphabet über seine Tochter Waymo vorantreibt.
Bei Meta Platforms steht aktuell alles im Zeichen von KI und virtuellen Welten. Der Konzern will seine Investitionen 2025 auf 64 bis 72 Milliarden Dollar erhöhen, wovon ein Großteil in den Bau neuer Rechenzentren und großer Sprachmodelle fließen soll. Parallel dazu investiert Meta weiter stark in seine Reality Labs: Dazu zählen Augmented-Reality-Brillen (z.B. die smarten Ray-Ban-Modelle), VR-Headsets (Oculus, Quest) und die Metaverse-Plattform Horizon. Auch intern setzt der Konzern auf KI, etwa zur Automatisierung von Werbeanzeigen, Content-Erstellung oder bei der Softwareentwicklung.
Die Forschungsausgaben der Big-Tech-Konzerne sind also keine Prestige-Maßnahme, sondern dienen als strategischer Hebel für zukünftige Geschäftsmodelle und zum Ausbau des bereits existenten „Burggrabens” zu möglichen Wettbewerbern.
Technologie und insbesondere KI sind und bleiben wichtige Themen, die ein entsprechendes Gewicht im Portfolio jedes Anlegers haben sollten. Besonders niedrigschwellig und diversifiziert investieren Sie übrigens mit dem boerse.de-Technologiefonds in Big-Tech-Champions wie Amazon oder Alphabet. Titel wie Meta werden wiederum durch das Darwin-Portfolio® des boerse.de-Technologiefonds berücksichtigt, das mit einem Anteil von 40% sehr breit in mehr als 500 Technologie-Aktien investiert.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Tech-Unternehmen investieren Milliarden in F&E
Die neueste Ausgabe der Studie „Top 500 F&E” des Beratungsunternehmens EY zeigt: Trotz der schwierigen konjunkturellen und geopolitischen Lage haben die umsatzstärksten Unternehmen der Welt ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung weiter erhöht – mit den Tech-Giganten Amazon, Alphabet (Google) und Meta Platforms an der Spitze. Amazon investierte 2024 rund 82 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung, gefolgt von Alphabet mit 45,6 Milliarden Euro und Meta mit 40,5 Milliarden Euro. Das entsprach in Prozent einem jeweils rund zweistelligen Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Diese Investments zeigen, wie stark sich die US-Techkonzerne im Forschungswettbewerb positionieren: Sie setzen ihre Milliardeninvestitionen fort – insbesondere mit Blick auf Zukunftstechnologien wie die Künstliche Intelligenz und Cloud-Infrastruktur.
Worin investieren Alphabet, Amazon und Meta?
Amazon bündelte seine F&E-Ausgaben unter dem Posten „technology & content“. Dazu zählen beispielsweise KI und maschinelles Lernen, die Entwicklung eigener Chips und Amazon Web Services (AWS). Zum Bereich Content zählen u.a. Filmproduktionen und Rechte an Live-Sportübertragungen.
Auch Alphabet setzte einen deutlichen Schwerpunkt auf KI. Das Unternehmen investierte Milliarden in seine generative KI-Plattform Gemini, in eigene Chips und riesige Rechenzentren. Weitere Zukunftsfelder sind das Quantencomputing sowie autonomes Fahren, das Alphabet über seine Tochter Waymo vorantreibt.
Bei Meta Platforms steht aktuell alles im Zeichen von KI und virtuellen Welten. Der Konzern will seine Investitionen 2025 auf 64 bis 72 Milliarden Dollar erhöhen, wovon ein Großteil in den Bau neuer Rechenzentren und großer Sprachmodelle fließen soll. Parallel dazu investiert Meta weiter stark in seine Reality Labs: Dazu zählen Augmented-Reality-Brillen (z.B. die smarten Ray-Ban-Modelle), VR-Headsets (Oculus, Quest) und die Metaverse-Plattform Horizon. Auch intern setzt der Konzern auf KI, etwa zur Automatisierung von Werbeanzeigen, Content-Erstellung oder bei der Softwareentwicklung.
Die Forschungsausgaben der Big-Tech-Konzerne sind also keine Prestige-Maßnahme, sondern dienen als strategischer Hebel für zukünftige Geschäftsmodelle und zum Ausbau des bereits existenten „Burggrabens” zu möglichen Wettbewerbern.
Technologie und insbesondere KI sind und bleiben wichtige Themen, die ein entsprechendes Gewicht im Portfolio jedes Anlegers haben sollten. Besonders niedrigschwellig und diversifiziert investieren Sie übrigens mit dem boerse.de-Technologiefonds in Big-Tech-Champions wie Amazon oder Alphabet. Titel wie Meta werden wiederum durch das Darwin-Portfolio® des boerse.de-Technologiefonds berücksichtigt, das mit einem Anteil von 40% sehr breit in mehr als 500 Technologie-Aktien investiert.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…