Microsoft, Alphabet, Amazon: So viel investieren Tech-Champions in KI
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,im Vorfeld der Big-Tech-Quartalszahlen warnten einige Analysten davor, dass u.a. Amazon, Microsoft und Alphabet ihre KI-Investitionen vor dem Hintergrund eines wirtschaftlichen Abschwungs zurückfahren würden. Denn politische Unsicherheiten und konjunkturelle Schwächephasen führten generell zu niedrigeren Investitionsausgaben, die auch teure Rechenzentren betreffen würden. Doch die Bilanzen der Technologie-Giganten konnten diese Thesen widerlegen und bestätigen, dass KI ein Megatrend ist, den Investoren „auf dem Schirm” haben sollten.
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Microsoft, Alphabet und Amazon planen, gemeinsam über 300 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur und -Entwicklung zu investieren, um sich ihre Führungspositionen in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu sichern. Unter anderem aufgrund Donald Trumps Zoll-Abkommen und des wirtschaftlichen Abschwungs in vielen Ländern waren Experten im Vorfeld der jüngsten Quartalszahlenpräsentationen jedoch skeptisch, ob diese Zahl haltbar sei.
Doch die Champions aus dem boerse.de-Technologiefonds belehrten sie eines Besseren: Im laufenden Jahr setzen Microsoft, Alphabet und Amazon ihre massiven Investitionen in die künstliche Intelligenz fort. Amazon will laut aktuellen Zahlen mehr als 100 Milliarden Dollar investieren. Vor allem in den weiteren Ausbau der Cloud-Sparte AWS, die mittlerweile stark auf KI-Anwendungen ausgerichtet ist. Microsoft plant rund 80 Milliarden Dollar ein, um insbesondere sein Cloud-Konkurrenzprodukt Azure KI-fähiger zu machen und Produkte wie Office um smarte Funktionen zu erweitern. Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat ebenfalls 75 Milliarden Dollar angekündigt, die mit Fokus auf seine Cloud-Plattform und KI-Produkte wie Gemini investiert werden sollen.
Der Wettlauf um die technologische Vorherrschaft in Sachen KI ist also trotz des konjunkturellen Abschwungs in vollem Gange – und bietet Investoren attraktive Chancen.
Denn die immensen, geplanten Ausgaben spiegeln wider, wie zentral KI bereits heute für die Zukunftsstrategien führender Tech-Unternehmen ist. Diese nutzen KI-Lösungen nicht nur zum Selbstzweck, sondern bedienen damit zahlreiche Branchen, die künstliche Intelligenz fest in ihre Wachstumsstrategie integriert haben. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes nutzen bereits heute 20 Prozent der deutschen Unternehmen KI-Technologien – Tendenz steigend. Besonders im Kundenservice, der Datenanalyse und der Automatisierung interner Prozesse kommt KI zunehmend zum Einsatz. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle Umfrage, dass KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini bereits bei einem Drittel der Bevölkerung hierzulande angekommen sind und somit über kurz oder lang fest im Leben und Arbeiten vieler Menschen verankert sein werden.
Die Kombination aus einer rasant wachsenden Verbreitung, technologischen Leistungsfähigkeit und strategischen Relevanz macht KI zu einem echten Megatrend. Für Anleger ist der KI-Boom deshalb ein zentrales Investmentthema der kommenden Jahre. Bei der Aktien-Auswahl sollten Sie jedoch zwei Punkte beherzigen: Zum einen die langfristig hohe Anlagequalität eines Titels, zum anderen eine breite Diversifikation. Beiden Anforderungen wird der boerse.de-Technologiefonds – Der Fonds für Technologie-Champions von heute und morgen – gerecht, der sowohl in 26 Tech-Champions als auch in ein sehr breites Portfolio aus mehr als 500 Technologie-Aktien investiert. Weitere Informationen dazu finden Sie ganz unverbindlich in dem kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Big-Tech baut KI-Investments aus
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Microsoft, Alphabet und Amazon planen, gemeinsam über 300 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur und -Entwicklung zu investieren, um sich ihre Führungspositionen in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu sichern. Unter anderem aufgrund Donald Trumps Zoll-Abkommen und des wirtschaftlichen Abschwungs in vielen Ländern waren Experten im Vorfeld der jüngsten Quartalszahlenpräsentationen jedoch skeptisch, ob diese Zahl haltbar sei.
Doch die Champions aus dem boerse.de-Technologiefonds belehrten sie eines Besseren: Im laufenden Jahr setzen Microsoft, Alphabet und Amazon ihre massiven Investitionen in die künstliche Intelligenz fort. Amazon will laut aktuellen Zahlen mehr als 100 Milliarden Dollar investieren. Vor allem in den weiteren Ausbau der Cloud-Sparte AWS, die mittlerweile stark auf KI-Anwendungen ausgerichtet ist. Microsoft plant rund 80 Milliarden Dollar ein, um insbesondere sein Cloud-Konkurrenzprodukt Azure KI-fähiger zu machen und Produkte wie Office um smarte Funktionen zu erweitern. Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat ebenfalls 75 Milliarden Dollar angekündigt, die mit Fokus auf seine Cloud-Plattform und KI-Produkte wie Gemini investiert werden sollen.
Der Wettlauf um die technologische Vorherrschaft in Sachen KI ist also trotz des konjunkturellen Abschwungs in vollem Gange – und bietet Investoren attraktive Chancen.
Megatrend KI als Investmentchance
Denn die immensen, geplanten Ausgaben spiegeln wider, wie zentral KI bereits heute für die Zukunftsstrategien führender Tech-Unternehmen ist. Diese nutzen KI-Lösungen nicht nur zum Selbstzweck, sondern bedienen damit zahlreiche Branchen, die künstliche Intelligenz fest in ihre Wachstumsstrategie integriert haben. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes nutzen bereits heute 20 Prozent der deutschen Unternehmen KI-Technologien – Tendenz steigend. Besonders im Kundenservice, der Datenanalyse und der Automatisierung interner Prozesse kommt KI zunehmend zum Einsatz. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle Umfrage, dass KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini bereits bei einem Drittel der Bevölkerung hierzulande angekommen sind und somit über kurz oder lang fest im Leben und Arbeiten vieler Menschen verankert sein werden.
Die Kombination aus einer rasant wachsenden Verbreitung, technologischen Leistungsfähigkeit und strategischen Relevanz macht KI zu einem echten Megatrend. Für Anleger ist der KI-Boom deshalb ein zentrales Investmentthema der kommenden Jahre. Bei der Aktien-Auswahl sollten Sie jedoch zwei Punkte beherzigen: Zum einen die langfristig hohe Anlagequalität eines Titels, zum anderen eine breite Diversifikation. Beiden Anforderungen wird der boerse.de-Technologiefonds – Der Fonds für Technologie-Champions von heute und morgen – gerecht, der sowohl in 26 Tech-Champions als auch in ein sehr breites Portfolio aus mehr als 500 Technologie-Aktien investiert. Weitere Informationen dazu finden Sie ganz unverbindlich in dem kostenlosen White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds“.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…